Im DINSE Frontantrieb DIX FD 100 LS / LS-WB sind Antrieb, Drahtlaufsensor und Drahtbremse zu einer dynamischen Einheit zusammen gefasst.
Der Antrieb ermöglicht eine hochpräzise und kraftvolle Förderung und Positionierung des Drahtes durch idealisierte Kraftübertragung. Dadurch wird der Drahtlauf optimiert, Drahteinbruch und Schlupf werden vermieden.
Ein prozessnah hinter dem Antrieb montierter digitaler Sensor überwacht den Drahtlauf und erfasst Daten für ein umfassendes Prozessmonitoring. Beim Monitoring werden automatisch die sensorgestützte hochpräzise Drahtpositionierung und -förderung mit Wegstreckenmessung und die Einstellung der exakten Menge des Zusatzwerkstoffs dokumentiert.
Als zusätzliche Komponente wurde eine Drahtbremse integriert. Sie garantiert einen konstanten Stick-out des Zusatzwerkstoffes beim Messprozess und bei Bewegungen, die der Roboter fährt. Dies ist die Voraussetzung für eine präzise Detektion der Schweißnaht.
Beim Drahtvorschub-System sind Antrieb, Sensor und Drahtbremse in einem Gehäuse zusammen gefasst. Dies macht die Antriebseinheit kleiner, leichter und kompakter. Eine genauere Abstimmung der Einheiten untereinander wird ermöglicht.
Abgerundet wird das System durch die um viele Funktionalitäten erweiterte Steuerung DIX FDE 100 L. Ein integriertes Touchscreen Display mit intuitiver Menüführung visualisiert unter anderem eingestellte Parameter und Jobs, sensorikgesteuerte Überwachungseinheiten, Sprachauswahl und Fehlerprotokolle sowie Warnmeldungen. Daten können auf einer SD-Karte gesichert werden.
Das aus diesen Komponenten bestehende System stellt eine exakte und kontrollierte Zufuhr des Zusatzwerkstoffes und damit die hohe Qualität und Reproduzierbarkeit des Schweißergebnisses sicher.
Diese Qualität überzeugt auch anspruchvolle Kunden. Deshalb vertrauen im Bereich des Laser-Schweißens und -Lötens namhafte Hersteller, z.B. aus der Luftfahrt und der Automobilindustrie, auf die Technologien von DINSE.